Header

Suche

AI-Coaches

Studierende, die Lehre mit KI neu denken

AI-Coaches sind speziell ausgebildete Studierende, die Dozierende beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre unterstützen. 
Sie verbinden technisches Know-how mit didaktischem und ethischem Verständnis – und helfen dadurch, Lehrveranstaltungen innovativer, interaktiver und effizienter zu gestalten. 

Was AI-Coaches auszeichnet

AI-Coaches sind keine reinen Technikexpert:innen – sie sind pädagogische Partner:innen mit KI-Kompetenz. Sie … 

  • verstehen, wie KI-Modelle funktionieren und verantwortungsvoll eingesetzt werden, 
  • beherrschen Prompting-Techniken, um hochwertige Lehrmaterialien und Lernaktivitäten zu entwickeln, 
  • gestalten KI-gestützte Lern- und Feedbackprozesse
  • haben dabei immer Datenschutz, Fairness und ethischen Umgang mit KI im Blick, reflektieren kritisch, wo KI echten Mehrwert für die Lehre schafft. 

Wie AI-Coaches Lehrende unterstützen

AI-Coaches können Dozierende in verschiedenen Phasen der Lehrgestaltung unterstützen – von der Planung bis zur Evaluation. Sie helfen dabei, KI verantwortungsvoll, kreativ und praxisnah in Lehrveranstaltungen einzubinden. 

Typische Einsatzmöglichkeiten: 

  • Entwicklung oder Optimierung von Lehrveranstaltungen 
  • Erstellung von Lernzielen, Quizfragen oder Unterrichtsmodulen mit KI 

  • Gestaltung interaktiver, KI-gestützter Lernaktivitäten 

  • Aufbau didaktisch sinnvoller, KI-gestützter Feedback- und Bewertungssysteme 

  • Beratung zu ethischen, rechtlichen und didaktischen Fragen rund um KI 

Die Ausbildung der AI-Coaches vermittelt ein breites Spektrum an Kompetenzen: Sie kennen die Funktionsweise aktueller KI-Modelle, verstehen ethische und datenschutzrechtliche Fragen und können Lehrende im Umgang mit KI-basierten Tools (z. B. ChatGPT, Copilot oder adaptiven Lernsystemen) gezielt unterstützen. 
Bei der Auswahl eines AI-Coaches spielen Motivation, Fachkenntnisse und persönliche Stärken – etwa im Prompt Design, in der Lehrplanung oder der Gestaltung aktiver Lernumgebungen – eine wichtige Rolle. 

Gemeinsam Lehre weiterdenken 

AI-Coaches erweitern den didaktischen Handlungsspielraum von Lehrenden – nicht durch Ersatz, sondern durch Unterstützung. Sie bringen neue Perspektiven, kreative Impulse und technisches Verständnis in die Lehre ein und fördern so eine zukunftsorientierte Lehre an der UZH. 

AI-Coaches finden

Lehrende der UZH, die KI gezielt in ihrer Lehre einsetzen möchten, können die Unterstützung durch einen AI-Coach beantragen. Buchbar sind AI-Coaches in Paketen à 30 und 60 Stunden, jeweils mit der Möglichkeit, eine Verlängerung zu beantragen. Die ersten AI-Coaches können ab Anfang Februar 2026 eingesetzt werden.
Schicken Sie dazu eine E-Mail mit folgenden Angaben an Lukas Löffel und/oder Margherita Valle – wir vermitteln Ihnen den passenden Coach: 

  • Eine kurze Beschreibung Ihres Vorhabens mit Zeithorizont 
  • Die geschätzte Anzahl benötigter Stunden (30 bzw. 60) 

Für Fragen stehen Ihnen Lukas Löffel und Margherita Valle  der Abteilung Lehrentwicklung gerne zur Verfügung

Wofür können AI-Coaches nicht angestellt werden?

AI-Coaches sind keine Tutor:innen und unterstützen nicht bei der inhaltlichen Vorbereitung, Literaturrecherche oder Ausarbeitung von Fachinformationen. 
Ebenso dürfen die durch uns finanzierten Coaches nicht in Forschungsprojekte eingebunden oder für Qualifikationsarbeiten eingesetzt werden. 

Ihr Fokus liegt auf der didaktischen und technischen Beratung zum Einsatz von KI in der Hochschullehre – mit dem Ziel, Lehre innovativer, effizienter und verantwortungsvoller zu gestalten.