
open_innovation
Ausschreibung open_innovation 2023
Eingabe von Anträgen
Das Fenster für die Eingabe von Anträgen öffnet am 17. April 2023. Die Eingabefrist ist bis 1. Juli 2023.
Detaillierte Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier:
Ausschreibung open_innovation 2023 (PDF, 626 KB)
Zur Vorstellung der Förderlinie sowie zur Beantwortung von Fragen rund um die Antragstellung und die Universitäre Lehrförderung (ULF) im Allgemeinen findet je eine Informationsveranstaltung am Irchel sowie im Zentrum statt.
20. April 2023, 12:00 – 13:30 Uhr, Irchel (Y22-G-74)
25. April 2023, 12:00 – 13:30 Uhr, Zentrum (KOL-G-222)
Beide Veranstaltungen können sowohl vor Ort in Form eines Brown Bag Lunches als auch online besucht werden. Für die Teilnahme vor Ort bitten wir um eine verbindliche Anmeldung (Anmeldeformular) bis zum 17. April.
Studienprogrammdirektorinnen und -direktoren
Anträge in der Förderlinie open_innovation können von allen Personen mit einem UZH-Account erfasst werden, müssen aber von der jeweiligen Studienprogrammdirektion eingereicht werden.
Die Studienprogrammdirektorinnen und Studienprogrammdirektoren für Ihren Fachbereich finden Sie unter: www.degrees.uzh.ch
Besonderheit Antragsstellung PhF
Sie lehren an der philosophischen Fakultät und haben innovative Lehrideen, die sich durch einen digitalen Schwerpunkt auszeichnen? In diesem Fall bitten wir Sie mit Lukas Loeffel, lukas.loeffel@phil.uzh.ch, vom Team Digitale Lehre und Forschung (DLF) oder mit dem ULF-Support-Team unter open@ulf.uzh.ch Kontakt aufzunehmen. Diese Absprache ist wichtig, damit wir Ihr Projekt bereits vor der Antragsstellung dem richtigen Fördertopf zuweisen können.
Förderlinienkonzept
Die Förderlinie open_innovation zielt darauf ab, experimentelle Innovationen auf Modul- und Lehrveranstaltungsebene zu ermöglichen. Antragsberechtigt sind alle Personen mit einem UZH-Account. Das Bewerbungsfenster für die Ausschreibung öffnet einmal jährlich im Frühjahr (April – 1. Juli), erfolgreiche Projekte werden mit maximal 40 000 CHF gefördert. Die Bewerber:innen benötigen die Unterstützung ihrer Studienprogrammdirektion.