Sitemap
-
Universitäre Lehrförderung (ULF)
-
open_innovation
-
Geförderte Projekte 2022
-
Religion in Video Games
-
Open Access-Lehrbuch für Europarecht
-
Game-Based Learning – mit und für Studierende
-
ATAI Speakeasy
-
E-Learning for Business Analytics Made Simple
-
EKG-Teaching-App (ETA)
-
Projekt "pimpf" - wie Pädiatrie mitten in der Praxis funktioniert
-
Digitale Kompetenzsteigerung in Rekonstruktiver Zahnmedizin
-
SelberScannen – Einsatz eines Phantoms zur praxisnahen Ausbildung von Medizinstudent*innen
-
Virtual Reality (VR) für das Erlernen komplexer Anatomie
-
Anästhesietutorat - Mach dich bereit für die Klinik
-
Reiselust im Anthropozän? Storytelling und Träume als kritische Methoden
-
Aus eins mach vier: Lehrmittel BKMS (Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch, Serbisch)
-
Literature in Digital Mediation: The Robinson-Library Project
-
KoLab: Kollaborative Lehrforschung in der Stadt
-
Hands-on-Hydrology - Wasserexperimente in der hydrologischen Lehre
-
Religion in Video Games
-
Geförderte Projekte 2021
-
Blended Learning im Obligationenrecht - Allgemeiner Teil
-
Programmieren Lernen mit automatisiertem, individualisiertem Lernfeedback - in interaktiven Vorlesungen, jederzeit im Selbststudium und für alle an der UZH
-
gammi - Gamification in der Mikroökonomik I
-
Virtual Student Experience Work & Health (VSE - WH) (Virtuelle Erfahrungen für Studenten im Bereich Arbeit und Gesundheit)
-
Immersiv-videobasiertes Lerntraining in der Ausbildung kommunikativer Kompetenzen für Studierende der Humanmedizin im Rahmen der Kommunikationskurse Psychosoziale Medizin ab Herbstsemester 2022
-
Plastination pathologischer Sammlungspräparate: Dauerhafte Wirklichkeit für den Unterricht
-
Peer learning Projekt in der Tierernährung – Ergänzung des Konzeptes um die Prinzipien des experimentellen Designs und der Biometrie
-
Digitalisierung der Museen und digitale Kompetenzen für Kunsthistoriker:innen
-
Introduction to Service-Learning: Engaging with Diversity, Equity, and Inclusion
-
Thinking (about) Machines // Das Denken der Maschinen
-
MTA: An online platform for cross-border student collaboration and learning
-
A blended-learning course on enhancing value sensitivity in emerging technologies
-
Blended Learning im Obligationenrecht - Allgemeiner Teil
-
Geförderte Projekte 2020
-
Die Zeichnung als wissenschaftliche Kommunikationsform. Eine Einführung in semiotische Ressourcen
-
"Die Kunst irritiert das Recht, das Recht irritiert die Kunst" - Konzept für eine vorlesungsbegleitende Ausstellung
-
The Silicon Valley for People: Using Insights from Global Tech Hubs to Build a Human-Centered Innovation Ecosystem
-
Pilot Erwerb und Üben kommunikativer Kompetenzen mit Patienten und Angehörigen medizinischer Berufsgruppen in einem Dialysezentrum
-
Patientennarrative in der medizinischen Ausbildung
-
myMi.mobile 2.0 - ein innovatives virtuelles Mikroskop mit Feedbackmechanismus
-
TEACHSURGERY: Augmented Reality als Lehrmittel für die Chirurgie
-
Veterinary anaesthesia from theory to practice: use of a SimPad PLUS as a learning tool for veterinary students
-
Zusammenarbeit und digitale Kompetenzen in (Hoch-)Schule und Unterricht
-
Von Slow Fashion zu Fast Fashion und wieder zurück? Digitale studentische Projektportfolios zu Nachhaltigkeits-konzepten am Textilstandort Schweiz
-
Korpuslinguistisches Denken und Programmieren im Kontext der Germanistik: eine Lernplattform (KoDuP-Germanistik)
-
Soziologie@UZH Online Panel – Ein Modell für sozialwissenschaftliche Abschlussmodule?
-
Online-Tool Mummy Explorer –
Paläo-Biomedizin visualisiert am Beispiel der Untersuchung einer Mumie -
The Life Science Zurich Writing Lab – Peer-Learning and Training Spaces Empowering Biology Students to Write More and Better
-
Die Zeichnung als wissenschaftliche Kommunikationsform. Eine Einführung in semiotische Ressourcen
-
Geförderte Projekte 2019
-
IP/IT Case Study: A Legal Practitioner's Life at a Health Tech Startup
-
Operable Platforms for Experimenting with Cryptocurrency
-
Digitale Kompetenzen in der Rekonstruktiven Zahnmedizin
-
Virtual Reality Infection Prevention
-
Towards a Dialogue-based Intelligent Tutoring System for Medical Education
-
"Wie ticken die denn?" - Darstellung ethischer Fragen in der Tiermedizin und Zugänge unterschiedlicher Berufsgruppen
-
Global history of climate change from theory to practice: a cross-cultural learning approach
-
Interkomprehension: Spracherwerb BKMS – Russisch
-
Wissen in Bewegung. Sozialwissenschaft – Migration – Öffentlichkeit
-
MIAPARLE: a computer-assisted pronunciation teaching application for learning L2 prosody
-
Chatbot-Toolkit für problemorientiertes Lernen in der Linguistik
-
Fostering OMICS research through research based teaching and learning
-
Visualize Your Science!
-
Erfahrene Studentinnen und Studenten als Gast-Dozierende
-
Wasser in der Stadt – mit dem Smartphone unterwegs in Zürich und Baden
-
IP/IT Case Study: A Legal Practitioner's Life at a Health Tech Startup
-
Geförderte Projekte 2018
-
Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia
-
No funny business? Humor theory, practice & professional implications
-
Abrunden des Projekts "Erweiterung und Update der Interaktionsplattform www.klicker.uzh.ch 2016"
-
REACT: Reaktives und Feedback-gesteuertes Erlernen der Programmierung
-
3D- Lernen von Anatomie und makroskopischen Pathologien im Medizinstudium
-
Entwicklung einer App zur Selbsteinschätzung praktischer medizinischer Fertigkeiten auf der Basis von Entrustable Professional Activities (EPAs)
-
Semesterübergreifendes Peer learning Projekt in der Tierernährung
-
Siegfried goes YouTube! Alte Mären in neuen Medien
-
Werkzeugkasten für die projektbasierte digitale Arbeit mit Manuskripten
-
Science Goes Public: Studierende moderieren Gespräche zwischen Wissenschaft und Praxis
-
Digital Storytelling und das audiovisuelle Essay
-
Digitale Leistungsnachweise
-
Lernumgebung für den Statistik Unterricht (LESU)
-
A synergy of web-based, digital and traditional approaches to communicate concepts on evolution
-
Staudamm – ein webbasiertes Spiel zu Zielkonflikten in der Wasserbewirtschaftung
-
Science communication – a course with outreach
-
Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia
-
Geförderte Projekte 2017
-
Mobile field laboratory for social scientists
-
ATStat: Active Training of Statistics
-
Erfahrbare ERP-Systeme und ERP-Systementwicklung
-
Fortsetzung von Calibrated Peer Reviewing
-
Rechtsetzungslehre interaktiv
-
Visualisation and interaction with models of social and economic complexity
-
Social Entrepreneurship
-
Serious Games: Experiencing Sustainable Banking and Behavioral Ethics
-
Rekonstruktive Zahnmedizin Schritt fur Schritt - ein klinisches “Kochbuch“
-
Schweiz für Incomings / Switzerland for Incomings
-
E-Learning-Tool für biomedizinische Ethik - Fortsetzung
-
Lernsoftware Blutkreislaufregulation
-
Online-Tool Living Statistics – Statistik live im Unterricht erlebt am Beispiel der eigenen Körpergrösse
-
Visual Analytics – Interdisciplinary Problem-Based Peer Learning
-
Mobile field laboratory for social scientists
-
Geförderte Projekte 2016
-
Von der Forschungshypothese zum Kongresspanel
-
Schreibentwicklung im Theologie und Religionswissenschaftsstudium
-
Law Clinic - Anwaltliche Praxis
-
Update und Erweiterung der Interaktionsplattform www.klicker.uzh.ch
-
Gamifiziertes E-Tool für biomedizinische Ethik
-
Entwicklung einer App für das Praktikum Klinische Anatomie
-
Interaktive Lernplattform Kinderchirurgie
-
Schweizer Buchjahr
-
Brettspiele in der Lehre - Das Forschungsthema Demokratie als Bildungsspiel
-
Videoconferencing Kooperation zwischen der UZH und der Universität Freiburg (Schweiz)
-
Capstone Course - Forschungsprojekte konzipieren, organisieren, präsentieren
-
Multimediale Textanalyse in der angloamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft
-
Public History - Geschichtsvermittlung mit Studierenden
-
Einsatz von Calibrated Peer Reviewing
-
Von der Forschungshypothese zum Kongresspanel
-
Geförderte Projekte 2022
-
program_innovation
-
transdisciplinary_innovation
-
global_innovation
-
focus_innovation
-
Universitäre Lehrförderung (ULF)
-
open_innovation